welt-oben

Vorteile der Digitalisierung – warum "online" für jedes Business funktioniert

Ob ein Unternehmen online aktiv sein will, ist nicht die Frage, sondern "wie".

Das gilt für ohnehin digitale Start-ups genauso wie für ursprünglich analoge Traditionsbetriebe, für ein weltweit vertriebenes Tablet wie für die handgemachte Marmelade vom Lädchen ums Eck. Wer etwas verkaufen möchte, muss damit seit jeher auf den Markt. Und der ist heute eben nicht nur lokal, sondern auch digital. In diesem Artikel geht es darum, wie Digitalisierung unsere Arbeit sinnvoll ergänzen kann. Und wie auch Ihr Business davon profitiert.

Digitalisierung - kurz erklärt

Wir sind auch keine Fans von Artikeln, die in der Headline einen konkreten Nutzen versprechen und dann die Hälfte des Textes mit Definitionen verplempern. Aber damit wir uns einig sind, worum es hier geht, wollen wir "Digitalisierung" kurz erläutern. Sie meint ...

a) das digitale Erfassen analoger Daten,

b) den gesellschaftlichen Wandel von einer analogen Lebens- und Arbeitsweise hin zu automatisierten, computergestützten Prozessen.

Hier soll es um beides gehen. Der Fokus liegt aber auf dem gesellschaftlichen Wandel, der genau unsere Gegenwart beschreibt. Noch simpler gesagt: Hier geht es um die Reise von off- zu online.

Das hat sich durch die Digitalisierung verändert

Ein gutes Stück des Weges haben wir schon zurückgelegt. Trotzdem: Digitalisierung ist ein dynamischer Prozess, der immer mehr Bereiche unseres Lebens erfasst. Ein paar Beispiele gefällig?

Einkaufen: Es gibt kaum jemanden in der jüngeren Generation, der nicht online shoppt. Das Angebot ist nahezu unbegrenzt: von klassischen Online-Buchhändlern über nachhaltige Handmade-Shops bis hin zu digitalen Versionen von bekannten Modehäusern.

Unterhaltung: Mit dem geänderten Einkaufsverhalten geht auch ein neues immaterielles Konsumverhalten einher. E-Books, Computerspiele, Podcasts und Streamingdienste sind heute unsere Unterhaltungsmedien. Auf diese haben wir immer und überall frei wählbar Zugriff. Die Auswahlmöglichkeiten bei Unterhaltungsangeboten haben sich also im Vergleich zur Zeit des linearen Fernsehens enorm gesteigert.

Arbeiten: Viele mechanische Arbeiten werden heute von Maschinen oder Computern übernommen. Davon abgesehen hat das Internet die Arbeit für klassische Schreibtischberufe revolutioniert. Heute kann in vielen Bereichen ortsunabhängig gearbeitet werden – eine der wichtigsten Zäsuren in unserem Verständnis von Arbeit.

Bildung: Die Pandemie hat uns gelehrt – Digitalisierung ist vor allem an Schulen ganz besonders wichtig. Das ist nicht nur so, weil es heute unabdingbar ist, dass Kinder lernen, mit digitalen Inhalten umzugehen. Es ist auch wichtig, weil Lernen nicht nur in der Schule, sondern virtuell funktionieren muss. In der Erwachsenenbildung gibt es hier bereits zahlreiche Angebote in Form von Online-Kursen, digitalen Lernmedien und Blended-Learning-Formaten, bei denen Präsenzunterricht durch Onlineformate ergänzt wird (oder umgekehrt).

Wohnen: Die Digitalisierung hat im wahrsten Sinne auch in unseren Wohnungen Einzug gehalten. Sie beinhaltet nicht nur die digitalen Assistenten, die à la Aladdin und die Wunderlampe in rundlichen Boxen auf vielen Küchentischen stehen. Digitalisiert sind auch unsere Smart TVs, smarten Möbel, Lichtschalter usw.

Reisen: Beim Reisen treffen sich digitale und analoge Welt wie kaum woanders. Das wird spätestens dann klar, wenn uns das smarte Auto an einen realen Ort bringt. Auch Online-Buchungen für Hotels, Fahrttickets usw. gehören für uns heute zum digitalisierten Alltag.

Zusammenarbeit

Jetzt zum Thema Digitalisierung in Ihrem Unternehmen beraten lassen.

Die 10 größten Vorteile der Digitalisierung im Überblick

Digitalisierung hat zahlreiche mehr oder weniger offensichtliche Vorteile. Es lohnt sich aber, genau hinzuschauen, um zu begreifen, wie wir als Einzelne oder Unternehmen am besten davon profitieren können.

  1. Digitalisierung macht ortsunabhängig

Egal, ob Sie als etablierter Dienstleister überregional auf der Suche nach fähigen Freelancern sind oder ob sie auf der anderen Seite sitzen und gerne von zu Hause aus für Firmen auf der ganzen Welt arbeiten wollen – die Digitalisierung macht’s möglich. Darin liegt vermutlich der größte Vorteil, den das Internet uns gebracht hat: Wir sind vernetzt – egal, wo. Für die Arbeitswelt bietet das Möglichkeiten, die noch vor zwanzig Jahren unvorstellbar waren.

2. Digitalisierung macht zeitlich flexibel

Dasselbe gilt auch für das Thema Zeitmanagement. In vielen Berufen ist es heute möglich, sich seine Arbeitszeit frei einzuteilen. Wer online arbeiten kann, ist nicht auf Büro- oder Öffnungszeiten angewiesen, sondern kann sich – im Rahmen fester Vereinbarungen – genau dann ans Werk machen, wenn es ihm oder ihr am besten passt. Das ist vor allem für Eltern ein riesiger Vorteil, aber auch für Menschen, die sich gerne selbst organisieren oder schlichtweg besser nachts arbeiten. Für Arbeitgeber*innen wiederum hat zeitliche Flexibilität einen entscheidenden Vorteil: Die Motivation der Mitarbeiter*innen wächst in der Regel deutlich, da sie einfach zufriedener sind.

3. Digitalisierung steigert individuelle Freiheit

Im Prinzip ist dieser Punkt eine Folge aus Punkt 1 und 2. Der Wunsch nach Selbstbestimmung in der Arbeitswelt ist mit der Digitalisierung lauter geworden – aber eben auch die Möglichkeiten, diesen zu erfüllen. Arbeiten kann sich so langsam von dem überholten und oft allzu menschenfeindlichen Konzept der Akkordarbeit lösen und zu dem entwickeln, was es eigentlich sein soll: das alltägliche Werk eines Menschen, das ihm den Lebensunterhalt verdient, aber eben auch einen Sinn bietet. Menschen sind keine Roboter. Und die Digitalisierung kann dabei helfen, sie vom robotermäßigen Abarbeiten immer gleicher Aufgaben zu befreien.

4. Digitalisierung macht effizienteres Arbeiten möglich

Wer frei und nach eigenen Wünschen seine Arbeitszeit gestalten kann, ist glücklicher damit, ergo: produktiver. Die Vorteile, die digitales Arbeiten bieten, wirken also direkt auf die Produktivität in einem Unternehmen. Mit einer gesteigerten Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen wird auch deren Arbeit effizienter. Hinzu kommen weitere Zeit- und Kostenfaktoren, die durch digitales Arbeiten reduziert werden können, z. B. Hotelkosten bei außerstädtischen Meetings (jetzt über Video-Telefonie), Fahrt- und Bürokosten.

5. Digitalisierung bringt neue Produkte hervor

Mit der Digitalisierung haben wir viele immaterielle Produkte dazugewonnen, die es so vorher nicht gab, die aber enorm bereichern können. Dazu zählen Software, Onlinekurse, Streaming-Angebote und zahlreiche Apps. Durch diese Entwicklung haben wir zum Teil auch eine Aufwertung von immateriellen Dingen erlebt, sprich: Content. Beispielsweise für den Journalismus hat die Digitalisierung zu Anfang viele Herausforderungen, Hürden, gar Existenznöte mit sich gebracht. Das soll hier gar nicht schön- oder kleingeredet werden. Einige Probleme bestehen immerhin bis heute. Aber: Digitale Medien haben auch für diese Branche völlig neue Möglichkeiten generiert, ihr Publikum zu erreichen, z. B. durch Podcasts, Social-Media-Videos und Bezahl-Content in Online-Zeitungen. Auch im kulturellen Bereich haben viele von der Digitalisierung profitiert, gerade in Pandemie- und Lockdownzeiten. Lesungen, Theater- oder Kinovorführungen konnten durch digitalisierte Angebote überhaupt erst stattfinden.

6. Durch Digitalisierung können wir schneller Daten austauschen

Ein Vorteil, der auf der Hand liegt, aber im Arbeitsalltag extrem bedeutend ist, ist der schnelle Austausch von Informationen durch das Internet. Brauchten wir früher stunden- oder tagelange Korrespondenzen über Faxgerät und Post, können wir jetzt skypen, mailen oder einfach liken, um uns miteinander zu verständigen. Wichtige Dokumente können im Nu eingescannt und um die ganze Welt geschickt werden. Das spart unglaublich viel Zeit – und auf lange Sicht auch Kosten.

7. Digitalisierung ermöglicht zielgerichtete Werbung

Gerade für Start-ups ist ein funktionierendes Marketing Voraussetzung für den Erfolg. Wer früher nur wenige Möglichkeiten hatte, sich als Unternehmen öffentlich in Szene zu setzen, hat seit der Digitalisierung ein ganzes Meer aus Formaten, Kanälen und Werbepartner*innen zur Auswahl. Das ist oft günstiger als die klassische Werbeanzeige in der Zeitung, auf dem Plakat oder der Spot im Fernsehen. Hinzu kommt ein ganz entscheidender Vorteil des Online-Marketings: Noch nie zuvor war es möglich, so passgenaue Zielgruppen für ein Angebot zu erstellen. Haben wir beim Fernsehen oder Radio mehr oder weniger dasselbe Werbeprogramm für alle, richtet sich Online-Werbung gezielt an die Menschen, die das Angebot auch tatsächlich ansprechen könnte. So wird Marketing-Budget möglichst sinnvoll eingesetzt und führt schneller zum Erfolg.

8. Digitalisierung bietet Möglichkeiten für Unternehmen mit kleinem Budget

Mit Social Media kam auch ein neuer Trend zum Selbstgemachten auf. Das ist nicht nur für User*innen und YouTuber*innen interessant, sondern auch für Unternehmen, die gerade starten wollen. Es braucht nicht mehr den hochkarätigen schillernden Werbespot, um Menschen zu erreichen. Im Gegenteil: Es darf (und soll) der YouTube-Clip neben der Bürokaffeemaschine oder auf der heimischen Yogamatte sein. Diese unperfekten neuen Formate, die mit potenziellen Kund*innen nahbar und auf Augenhöhe interagieren, sind heute gefragter denn je. Dafür brauchen Sie weder besonderes technisches Equipment (obwohl auch das sinnvoll eingesetzt werden kann) noch viel Knowhow noch größeres Marketing-Budget. Auch Low- und No-Budget-Content-Produktionen können heutzutage Menschen von Ihnen und Ihrer Marke überzeugen.

9. Digitalisierung erleichtert Bürokratie

Ein nicht ganz so spannender, aber sehr nützlicher Aspekt: Durch digitale Formulare, Verträge, Steuererklärungen usw. haben Unternehmen einen weitaus geringeren Bürokratieaufwand als noch zu analogen Zeiten. Das spart Zeit, Geld und vor allem Nerven.

10. Digitalisierung bietet neue Distributionswege

Wenn Sie früher ein Modelabel gründen wollten, hatten sie es sicherlich nicht leicht, ihre Designkreationen an die Frau und an den Mann zu bringen. Denn falls Ihr Business lokal nicht funktionierte, war es kompliziert, aufwändig und teuer, woanders nach Kundschaft zu suchen. Heute geht das ganz einfach. Wer Ihre Mode mag, muss nicht im selben Ort wie Sie sitzen, um sie zu kaufen. Menschen von überall her können Ihr Angebot ganz leicht bestellen. Onlineshopping macht’s möglich ...

Ambient-3.jpg

" Das Internet und die damit einhergehenden neuen Technologien haben uns zahlreiche innovative Möglichkeiten gebracht. Jetzt sind wir dran, sie für uns und unser Unternehmen individuell zu nutzen. "

Wer hat Angst vorm ... Computer? – Warum Roboter nicht unsere Feinde sind

Digitalisierung hat also unzählige Vorteile und dennoch gibt es hie und da diese große Skepsis, ob das alles so sinnvoll ist.

Ein großer Faktor ist dabei das Thema Arbeitslosigkeit. Die Angst um die Arbeitsplätze gibt es seit jeher. Und angesichts der Quoten hierzulande und überall auf der Welt ist sie nicht unbegründet. Es ist richtig und gut, sich darum zu kümmern, dass möglichst viele Menschen Arbeit haben. Falsch ist jedoch, die Digitalisierung in einem Atemzug mit Arbeitslosigkeit zu erwähnen.

Alles, was oben beschrieben wurde, gilt natürlich in erster Linie für Unternehmen, die von off- nach online wechseln wollen, und für Arbeitnehmer*innen, die für Online-Arbeiten überhaupt qualifiziert sind. Das heißt aber nicht, dass Menschen aus handwerklichen, kaufmännischen und dienstleistenden Berufen wie Schreiner*innen, Einzelhandelskaufleute und Pfleger*innen von der digitalen Entwicklung abgeschnitten oder gar übervorteilt werden.

Digitalisierung kann auch in ihren Bereichen sinnvoll und gewinnbringend für alle eingesetzt werden. Je früher wir damit anfangen, desto besser. Gerade Berufe, bei denen das Menschliche im Vordergrund steht, können durch Computer erheblich entlastet werden. Wenn eine Kindergärtnerin zum Beispiel das Austeilen der Mahlzeiten an einen Roboter abgeben kann, hat sie mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist in ihrem Job: Spielen, Vorlesen, Fördern. Und so geht es auch in jeder anderen Berufsgruppe. Es ist immer möglich, Menschen durch Computer zu bereichern. Wir müssen nur auf einen sinnvollen, geregelten Einsatz digitaler Technologien setzen.

Digitalisierung sinnvoll im Business einsetzen – auch analog

Nicht für jede*n macht ein reines Online-Business Sinn – eine Ergänzung des Offline-Angebots durch eine Online-Präsenz aber auf jeden Fall. Fest steht: Das Internet und die damit einhergehenden neuen Technologien haben uns zahlreiche innovative Möglichkeiten gebracht. Jetzt sind wir dran, sie für uns und unser Unternehmen individuell zu nutzen. Das heißt: Aus dem Riesenpool an Online-Möglichkeiten gilt es jetzt die rauszupicken, die für uns wirklich sinnvoll sind.

Umgekehrt dürfen wir aber auch die „echte Welt“ da draußen nicht vergessen, wenn wir für unsere Produkte werben wollen. Analog und digital gehen immer Hand in Hand. Sie ergänzen und bereichern einander. Und genauso sollten wir diese beiden Welten auch begreifen.

Ein Unternehmen beispielsweise, das seit Jahren handgefertigte Teetassen produziert und lokal vertreibt, kann online neue Möglichkeiten für Werbung und Verkauf finden.

Ein Start-up andererseits, das eine App entwickelt, sollte den coolen neuen Produktfilm nicht nur in sozialen Medien posten, sondern unbedingt auch bei der nächsten Live-Fach-Messe präsentieren.

Letztlich geht es in der analogen und digitalen, in der Unternehmens- und Privatwelt um eins: sich miteinander zu verbinden. Darin liegt der Erfolg der Menschheit, ihrer Ideen und schließlich auch Produkte begründet.

Finden Sie auch? Und sind fest gewillt, noch einen Schritt weiter in Richtung Digitalisierung zu gehen? Das freut uns – immerhin sind wir eine Digitalagentur. Aber unabhängig davon, dass wir unser Geld mit digitalen Lösungen verdienen, beglückwünschen wir jedes Unternehmen, das sich digital weiterentwickeln will. Es geht dabei nämlich nicht nur um unseren Erfolg, sondern vor allem um Ihren. Und den werden Sie garantiert steigern, wenn Sie in der Onlinewelt die richtigen Schritte machen.

Aber gerade die vielen Möglichkeiten, die es dort gibt, können auch demotivierend wirken. Wo anfangen? Welche Richtung einschlagen? Wie viel investieren? All diese Fragen rund um Ihre Digitalisierung können wir gemeinsam klären. Am besten, Sie vereinbaren ein kostenloses und vollkommen unverbindliches Beratungsgespräch mit uns. Wir freuen uns!