
Open Source ist ein kollaborativ entwickelter Software-Code. Jeder kann zu jedem Zeitpunkt darauf zugreifen und Änderungen vornehmen. Bei der Nutzung dürfen keine Personengruppen ausgeschlossen werden. Die Software muss also für Einzelpersonen, wie Unternehmen zugänglich und nutzbar sein.
Open Source Vorteile
- Kostenlose Software für alle Nutzer*innen
- Keine Bindung an einen Anbieter
- Wenig Abhängigkeiten
- Große Community
- Stetige Weiterentwicklung des Codes
- Sehr große Flexibilität in Anpassungswünschen
- Offene Transparenz
- Konstantes Peer-Review
Open Source Facts
01
Der Begriff "Open Source" wurde im Jahr 1998 von der Open Source Initiative (OSI) ins Leben gerufen.
02
Linux ist ein sehr bekanntes Beispiel für eine Open Source Software
03
Open Source funktioniert nach dem "Vielaugen"-Prinzip. Fehler und schädlicher Code werden daher sehr schnell erkannt und eliminiert.
Open Source Beispiele
- Betriebssystem: Linux
- Programmiersprache: PHP, python oder Ruby
- Content-Management-System: Wordpress, TYPO3
- Cloud: Docker, Kubernetes
- Desktop-Anwendungen: LibreOffice, OpenOffice, Mozilla Firefox