
HTTPS steht für "Hypertext Transfer Protocol Secure". Auf deutsch heißt das so viel wie: "Sicheres Hypertext Übertragungsprotokoll". Mit dem Übertragungsprotokoll ist die Kommunikation zwischen Client und Webserver gemeint. Das "S" am Ende (also Secure) steht für die Sicherheit durch eine Verschlüsselung dieser Kommunikation.
HTTPS Vorteile
Durch die Umstellung von HTTP auf HTTPS gab es eine Reihe von Vorteilen.
- Großes Trust-Signal für Nutzer*innen und Suchmaschinen-Crawler
- Erhöhte Sicherheit gegenüber Hakerangriffen
- Kürzere Ladezeiten
- Höhere Datensicherheit
- Besseres Google-Ranking
HTTPS Facts
01
Laut europäischer DSGVO muss eine Webseite auf dem neusten Stand der Sicherheit gehalten werden - aktuell also mit HTTPS.
02
Webseiten ohne HTTPS werden mittlerweile von einigen Browsern blockiert und nicht mehr angezeigt.
03
Auf Webseiten die kein HTTPS haben, erscheint für den Nutzer ein Warnhinweis.
Unterschiede zwischen HTTP und HTTPS
Aus technischer Sicht unterscheiden sich HTTP und HTTPS nicht. Das Protokoll ist in beiden Fällen das gleiche. Dann hat HTTPS nur einen Buchstaben mehr am Ende? Nicht ganz. Hinter dem Buchstaben versteht sich das Wort "Secure" (auf deutsch: Sicher). Die Übertragungsart des Protokolls ist zusätzlich gesichert und verschlüsselt.