flugzeug-pilot-kontrolle

Wie stelle ich die Qualität in der Softwareentwicklung sicher?

Mit den Anforderungen auf dem digitalen Markt steigt auch der Anspruch an Qualität in der Softwareentwicklung. Aber wie misst man die Qualität einer Software? Welche Modelle eignen sich dafür? Und wie kann Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung Ihr Unternehmen erfolgreicher machen? Wir verraten es Ihnen!

Wie stelle ich die Qualität in der Softwareentwicklung sicher?

Definition: Was bedeutet Qualität in der Softwareentwicklung?

Der Begriff „Qualität“ bei Software meint zunächst vor allem, dass ein Softwareprodukt gemäß seinem Anwendungszweck funktioniert. Das heißt, dass es die Anforderungen erfüllt, die zu Beginn der Entwicklung definiert wurden – es sei denn, diese haben sich im Laufe der Entwicklung geändert.

Dabei gibt es verschiedene Arten, diese Qualität sicherzustellen. Zum einen kann man Qualität von Software aus zwei Perspektiven betrachten: von außen (nutzerseitig) und von innen (entwicklerseitig).

Des Weiteren muss bei der Qualitätssicherung nach den Arten von Software unterschieden werden, die jeweils eigene Anforderungen haben. Außerdem gibt es mehrere Modelle, mit denen sich die Qualität von Software messen lässt. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie wir bei Ambient Qualität sichern.

Äußere vs. innere Qualität

An die äußere und innere Qualität von Software werden unterschiedliche Anforderungen gestellt, die alle wichtig sind und zwei Sichtweisen erfordern:

  • Äußere Qualität: Die äußere Qualität von Software orientiert sich an der Sicht von Nutzer*innen. Folgende Faktoren spielen demnach die größte Rolle: Benutzbarkeit, Funktionalität, Zuverlässigkeit, Robustheit, Performance und Sicherheit. Das User Experience Design setzt hier an.
  • Innere Qualität: Mit innerer Qualität sind vor allem technische Faktoren innerhalb der Softwarearchitektur gemeint. Dazu gehören: Nachvollziehbarkeit, Lesbarkeit, Testbarkeit und Evolvierbarkeit (also Weiterentwicklungsmöglichkeiten). Diese Faktoren können Sie mit einem der Modelle, die wir Ihnen gleich vorstellen, messen.

Qualitätsanforderungen an unterschiedliche Arten von Software

Je nach Art der Software bedeutet Qualität etwas anderes. Schließlich hat jede Softwareform einen eigenen Anwendungszweck und muss diesem entsprechend überprüft werden.

  • Standardsoftware: Hier spielen vor allem Übertragbarkeit auf andere Betriebssysteme, Anpassbarkeit und Standardfunktionsumfang eine Rolle. Wie einfach ist die Integration? Wie leicht lässt sich die Software um neue Features erweitern?
  • Spielesoftware: Hier stehen Schnelligkeit und grafische Qualität im Vordergrund. Außerdem muss eine einfache Nutzbarkeit sichergestellt werden. Nur so ist ein hochwertiges Erlebnis für Spieler*innen gesichert. Läuft die Software auch bei hohem Datenvolumen einwandfrei? Wie schnell reagiert sie auf Aktionen der Nutzer*innen?
  • Systemsoftware: Hier sind Kompatibilität mit anderen Softwaresystemen, Effizienz und Wiederverwendbarkeit die wichtigsten Qualitätskriterien. Wie hoch ist die Funktionalität? Wie schnell ist die Software im Gebrauch?
  • Mobile Software: Hier braucht Qualität Datensicherheit, Effizienz und Flexibilität, da Apps häufige Updates benötigen. Mobile Software hat einen ganzen Katalog eigener Anforderungen, die Desktop-Programme so nicht benötigen. Wie werden Daten von Nutzer*innen gesichert? Wie kann Software kompakt und doch umfassend funktionieren?

Natürlich sind das nicht alle Qualitätskriterien für Software. Sie bilden aber eine gute Basis, um einen eigenen Katalog dafür zu entwickeln – je nachdem, was Ihre Software leisten soll. Grundsätzlich sollten Sie zu Beginn eindeutige Qualitätskriterien definieren, die Ihre Entwickler*innen umsetzen und überprüfen können.

Zusammenarbeit

Mit dem eigenem Projekt durchstarten?

Modelle zur Qualitätssicherung für Software

Es gibt zahlreiche Modelle, die sich für die Qualitätsmessung von Software eignen. Das sind einerseits organisatorische Qualitätsmodelle und andererseits prozessgetriebene Qualitätsmodelle. Die bekanntesten Vertreter lauten:

  • Automotive SPICE und
  • Capability Maturity Model für organisatorische Qualitätsmodelle
  • Capability Maturity Model Integration,
  • Rational Unified Process,
  • Hardware in the Loop,
  • Agile Methoden und
  • V-Modell für prozessgetriebene Qualitätsmodelle

Wir bei Ambient arbeiten mit agilen Methoden, sowohl in der Entwicklung als auch in der Qualitätssicherung unserer Software. Nach unserer Erfahrung bringt die iterative Entwicklung bestmögliche Softwareprodukte hervor. Deshalb befassen wir uns jetzt damit, mit welchen agilen Tools Softwarequalität messbar wird.

Softwarequalität agil überprüfen und sichern

Agile Qualitätssicherung ist immer iterativ. Das heißt: Wir testen während der Entwicklung immer wieder, ob unsere Software den hohen Qualitätsanforderungen entspricht, die wir an sie stellen. Dabei nutzen wir stets folgende agile Methoden:

Clean Code Development

Clean Code Development ist ein Leitfaden für Softwareentwicklung, der von Anfang an eine hohe Qualität sichert. Dieser umfasst zum eine Werte (wie abteilungsübergreifenden Austausch, hohe Qualitätsansprüche und Antrieb zum Verbessern). Zum anderen gibt er konkrete Handlungsempfehlungen für sauberes Codieren. Dabei wird gleich zu Beginn nicht nur sichergestellt, dass gute Software entwickelt wird, sondern dass diese auch testbar ist.

Source Control

Mit der Source Control können Änderungen an der Software mittels digitaler Tools überprüft werden. Code von mehreren Entwickler*innen kann zusammengefügt und sofort geprüft werden. So werden Fehlerquellen schon in der Entwicklung beseitigt.

Pull Request

Das Pull-Request-Verfahren basiert auf dem Vier-Augen-Prinzip – das heißt, jede Änderung am Quellcode wird von mindestens eine*m zweite*n Entwickler*in überprüft, bevor sie genehmigt wird. So werden Fehlerquellen weniger übersehen und schneller ausgebessert.

Manuelle Entwicklertests

Grundsätzlich wird jedes Features manuell auf Fehlerquellen überprüft. Und zwar nach jedem Sprint. Diese manuellen Tests werden von Entwickler*innen selbst durchgeführt und ergänzen digitalisierte Tests.

Automatisierte Tests

Während der Entwicklung der eigentlichen Software werden auch eigene Tests von den Entwickler*innen geschrieben, die bestmöglich zum Produkt passen. Diese Tests laufen automatisiert regelmäßig im Hintergrund der Entwicklung, sodass eine saubere Software entsteht.

Continuous Integration und Continuous Development

Wichtige Bestandteile der Qualitätssicherung von Software sind auch Continous Integration und Continuous Development. Damit ist einfach die kontinuierliche Anpassung des Codes nach Beseitigung aller Fehlerquellen gemeint. Dabei wird nach jedem Pull Request Software aktualisiert, erneut getestet und nach einer umfassenden Fehlerbehebung in eine aktuelle Version integriert.

Integrationstests

Diese Art von Tests bezieht sich eher auf die Sicherung der äußeren Softwarequalität, also aus Sicht der Nutzer*innen. Mittels digitaler Tools wird die Software so genutzt, wie User es vermutlich tun würden. Dadurch wird das Nutzerverhalten erstmals simuliert und Verbesserungspotenzial erkannt und umgesetzt.

Vorabtests in Testumgebung

Bevor ein Feature oder eine ganze Software in Umgebungen von unseren Kund*innen integriert werden, testen wir natürlich vorab in einer Testumgebung, ob das Produkt funktioniert oder noch Verbesserungen nötig sind. Solche Qualitätssicherungs-Systeme oder „QS“ sind unbedingt erforderlich, um Software mit guter Qualität zu gewährleisten.

Warum Sie für Ihre Software eine umfassende Qualitätssicherung benötigen

Software ist komplex und komplexe Dinge brauchen viel Arbeit und eine laufende Überprüfung, damit sie gut werden. So viel liegt auf der Hand. Aber es gibt noch viel konkretere Gründe, warum Sie bei der Softwareentwicklung auf professionelle Qualitätsprüfung setzen sollten:

  1. Mit Qualitätssicherung sparen Sie Geld. Wenn Sie gleich zu Anfang in eine Softwareentwicklung mit laufender Qualitätsprüfung investieren, werden Fehlerquellen noch in der Entwicklung beseitigt. Das ist wesentlich kostengünstiger, als wenn sie in einem fertigen Softwareprodukt mühsam nach Fehlerquellen suchen müssen.
  2. Qualitätssicherung sorgt für beste Nutzererlebnisse. Wenn Sie sich sowohl der äußeren als auch der inneren Qualität Ihrer Software mit ganzer Aufmerksamkeit widmen, bekommen Ihre Nutzer*innen ein Produkt, das nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch perfekt an ihre Bedürfnisse angepasst ist. Das gilt sowohl für Softwareprodukte, die Ihre Mitarbeiter*innen als auch für solche, die Ihre Kund*innen nutzen. Denn beide bilden die Grundlage für Ihren Unternehmenserfolg.
  3. Mit einer ständigen Qualitätssicherung Ihrer Software sorgen Sie auch für deren leichtere Integrierbarkeit und Anpassbarkeit. Software, die von Anfang an auf Qualität geprüft wurde, lässt sich auch einfacher erweitern, wenn sich die Anforderungen Ihres Unternehmens geändert haben. Das ist Gold wert, wenn Sie mit steigendem Erfolg auch steigende Bedürfnisse haben, die Ihre Software erfüllen muss.
  4. Software in hoher Qualität bietet höchste Datensicherheit. Sie bieten Hacker*innen keine Angriffsfläche und schützen sich und Ihre Kund*innen.
  5. Mit einer laufenden Qualitätsüberprüfung wird die Arbeit in der Softwareentwicklung einfacher. Sowohl die Kommunikation als auch die Atmosphäre kann durch eine umfassende Qualitätssicherung verbessert werden. Anstatt in einer fertigen Software nach Fehlerquellen zu suchen und einander womöglich zu beschuldigen, können beteiligte Entwickler*innen schon während der Entwicklung Fehlerquellen genau benennen und beseitigen. Das erleichtert die Arbeit enorm und wirkt sich natürlich auch auf die Qualität des Produktes aus.
coasteering-meer

" Wenn Sie eine Softwarelösung für komplexe Anforderungen benötigen, dann sind wir die richtigen Ansprechpartner*innen für Sie. "

Wir stehen für bestmögliche Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Wir bei Ambient verstehen uns als Premium-Anbieter von Softwareprodukten. Deshalb halten wir nichts von Standardprodukten mit Mindestqualität. Als unser*e Kund*in bekommen Sie garantiert ein individuelles Produkt, das Ihren und den Bedürfnissen Ihrer Kund*innen rundum gerecht wird. Eine laufende Qualitätsüberprüfung und Qualitätssicherung ist dabei für uns selbstverständlich. Gemäß unserer agilen Arbeitsweise integrieren wir nach jedem Sprint unsere Erkenntnisse in die weitere Entwicklung und stellen so sicher, dass nicht nur unsere Produkte, sondern auch unsere Qualitätssicherung an sich immer ausgefeilter wird. Da wir agil arbeiten, ist es uns ein Anliegen, unsere Produkte so gut wie möglich zu machen, und uns dabei stetig zu verbessern. Diesen hohen Anspruch an uns selbst vertreten wir in jeder Entwicklung – egal ob Riesenprojekt oder kleines Element.

Damit möchten wir Ihnen sagen: Wenn Sie eine Softwarelösung für komplexe Anforderungen benötigen, dann sind wir die richtigen Ansprechpartner*innen für Sie. Unser Ziel ist immer Ihr Erfolg mit digitalen Produkten. Wir arbeiten sehr eng mit unseren Kund*innen zusammen, hören genau zu und setzen das um, was gebraucht wird. Dabei achten wir sorgfältig darauf, dass jedes Feature einwandfrei und nach Ihren Anforderungen funktioniert und Ihren Erwartungen entspricht. Dafür sprechen auch die Bewertungen unserer zahlreichen zufriedenen Kund*innen, mit denen wir zum Teil schon sehr lange zusammenarbeiten. Klicken Sie sich einfach einmal durch unser Portfolio und überzeugen Sie sich selbst von unserer Arbeit.

Wollen auch Sie ein Softwareprodukt in Höchstqualität für Ihr Unternehmen, dann vereinbaren Sie einfach ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns. Darin lernen wir einander kennen und können die Möglichkeiten für Ihre Softwareentwicklung persönlich besprechen – kompetent, fair und unverbindlich!

cookie button png