Anforderungsnalayse

In der Vergangenheit war es üblich, alle Anforderungen für Softwareprojekte bis ins kleinste Detail zu dokumentieren. Dieser Ansatz erwies sich jedoch oft als unpraktisch und zeitau...

Anforderungsanalyse

Eine Anforderungsanalyse im Rahmen von Scrum ist ein Prozess, bei dem die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder (Kunden, Benutzer, Entwicklungsteam und andere Interessengruppen) erfasst, analysiert und dokumentiert werden, um eine gemeinsame Vision und ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Anforderungen für ein individuelles Softwareprojekt zu schaffen.
In Scrum, einem agilen Projektmanagement- und Produktentwicklungsrahmen, wird dieser Prozess oft iterativ und inkrementell durchgeführt, um sich an Veränderungen und neue Erkenntnisse während des Projekts anzupassen.

Die Anforderungsanalyse in Scrum beinhaltet typischerweise die folgenden Schritte:

  1. Ermittlung der Stakeholder:
    Identifizieren Sie die verschiedenen Stakeholder und ihre Rollen im Projekt, wie z. B. Kunden, Benutzer, Projektmanager, Entwickler und Designer.
  2. Erfassung von Benutzerstories:
    Erstellen Sie Benutzerstories, die die Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder in einer einfachen, verständlichen Sprache beschreiben. Jede Benutzerstory beschreibt in der Regel, wer eine bestimmte Funktion nutzen möchte, was sie erreichen möchten und warum.
  3. Priorisierung der Anforderungen:
    Arbeiten Sie mit den Stakeholdern zusammen, um die Anforderungen zu priorisieren und eine gemeinsame Vision des Projekts zu schaffen. Dabei können Sie Techniken wie die MoSCoW-Methode (Must-haves, Should-haves, Could-haves und Won't-haves) verwenden.
  4. Erstellung des Product Backlogs:
    Sammeln Sie alle identifizierten und priorisierten Benutzerstories und Anforderungen im Product Backlog, der Liste der Funktionen und Aufgaben, die während des Projekts entwickelt werden sollen. Der Product Owner ist für die Pflege des Product Backlogs verantwortlich und stellt sicher, dass die Elemente im Backlog klar und verständlich sind.
  5. Schätzung der Aufwände:
    Schätzen Sie die Aufwände für die Umsetzung der einzelnen Backlog-Elemente, um die Planung der Sprints zu erleichtern. Im Scrum werden häufig relative Schätzmethoden wie Story Points oder T-Shirt-Größen verwendet.
  6. Planung der Sprints:
    Planen Sie Sprints, in denen das Entwicklungsteam ausgewählte Elemente des Product Backlogs in funktionsfähige Software umsetzt. Während eines Sprints können sich die Anforderungen weiterentwickeln und verfeinern, und neue Erkenntnisse können in zukünftige Sprints einfließen.
  7. Überprüfung und Anpassung:
    Nach jedem Sprint führen Sie eine Sprint-Review durch, um den Fortschritt zu überprüfen, Feedback von den Stakeholdern einzuholen und Anpassungen für zukünftige Sprints vorzunehmen.

Durch die Anforderungsanalyse in Scrum stellen Sie sicher, dass Ihre Softwareagentur auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden eingeht und maßgeschneiderte Lösungen liefert, die sich von der Konkurrenz abheben.

Anforderungsanalyse Vorteile

Arrow image
  1. Klare Projektziele:
    Eine Anforderungsanalyse hilft dabei, die Projektziele und -anforderungen zu verstehen und zu definieren, was sowohl dem Entwicklungsteam als auch den Stakeholdern eine klare Vision des Projekts vermittelt.
  2. Priorisierung von Anforderungen:
    Die Analyse ermöglicht es, Anforderungen nach ihrer Wichtigkeit und ihrem Wert für das Projekt zu priorisieren. Dadurch kann das Entwicklungsteam seine Ressourcen auf die wichtigsten Funktionen und Aufgaben konzentrieren.
  3. Reduzierung von Fehlkommunikation:
    Eine systematische Anforderungsanalyse verbessert die Kommunikation zwischen den Stakeholdern und dem Entwicklungsteam und reduziert das Risiko von Missverständnissen und Fehlinterpretationen, die zu Projektverzögerungen und steigenden Kosten führen können.
  4. Risikomanagement:
    Die frühzeitige Identifizierung von Risiken und potenziellen Problemen ermöglicht es, diese frühzeitig anzugehen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um das Projektrisiko zu minimieren.
  5. Kosteneffizienz:
    Durch die Identifizierung und Definition von Anforderungen zu Beginn des Projekts können unnötige Änderungen und Nacharbeiten reduziert werden, was zu Kosteneinsparungen und einer schnelleren Projektumsetzung führt.
  6. Effektive Planung:
    Die Anforderungsanalyse unterstützt die Planung von Zeit, Ressourcen und Budget, da sie die Basis für die Erstellung von Arbeitspaketen, Zeitplänen und Kostenabschätzungen bildet.
  7. Benutzerorientierung:
    Eine Anforderungsanalyse stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Endbenutzer berücksichtigt und in den Entwicklungsprozess integriert werden, wodurch eine benutzerfreundliche und zielgerichtete Softwarelösung entsteht.
  8. Qualitätssicherung:
    Eine solide Anforderungsanalyse unterstützt die Qualitätssicherung und das Testen, indem sie klare Anforderungen und Akzeptanzkriterien definiert, gegen die die entwickelte Software überprüft werden kann.

Eine Anforderungsanalyse am Beispiel einer Pizzeria

Eine beispielhafte Anforderungsanalyse für eine Pizzeria, die eine eigene Online-Bestell-App entwickeln möchte, könnte folgendermaßen aussehen

  • Stakeholder identifizieren
    • Pizzeria-Inhaber
    • Pizzeria-Mitarbeiter
    • Kunden (Endbenutzer)
    • Entwicklungs- und Designteam
  • Userstories erfassen:
    • Als Kunde möchte ich:
      • Die Speisekarte der Pizzeria einsehen, um mein gewünschtes Gericht auszuwählen.
      • Pizza und andere Gerichte nach individuellen Vorlieben anpassen (z. B. Zutaten hinzufügen/entfernen).
      • Einen Liefer- oder Abholservice auswählen.
      • Meine Lieferadresse eingeben und auf einer Karte bestätigen.
      • Die voraussichtliche Lieferzeit einsehen.
      • Eine Zahlungsmethode auswählen und sicher bezahlen (z. B. Kreditkarte, PayPal, Barzahlung bei Lieferung).
      • Eine Bestellhistorie einsehen und frühere Bestellungen erneut aufgeben.
      • Sonderangebote und Rabatte in Anspruch nehmen.
      • Bewertungen und Feedback zu meiner Bestellung hinterlassen.
    • Als Pizzeria-Inhaber/Mitarbeiter möchte ich:
      • Die Speisekarte und Preise jederzeit aktualisieren können.
      • Bestellungen in Echtzeit erhalten und deren Status verwalten (z. B. in Bearbeitung, in Zustellung, abgeschlossen)
      • Die Liefergebiete und Lieferkosten festlegen.
      • Sonderangebote und Rabatte verwalten.
      • Kundenbewertungen und Feedback einsehen und darauf reagieren.
  • Priorisierung der Anforderungen:
    Priorisieren Sie die Benutzerstories entsprechend ihrer Wichtigkeit und dem Wert, den sie für die Pizzeria und die Kunden bieten. Must-haves könnten die grundlegenden Funktionen wie Bestellung, Zahlung und Lieferung umfassen, während Should-haves und Could-haves erweiterte Funktionen wie Rabatte, Bewertungen und Bestellhistorie abdecken.
  • Erstellung des Product Backlogs:
    Fügen Sie alle identifizierten und priorisierten Benutzerstories und Anforderungen in ein Product Backlog ein. Der Product Owner ist für die Pflege des Backlogs verantwortlich und stellt sicher, dass die Elemente im Backlog klar und verständlich sind.
  • Schätzung der Aufwände:
    Schätzen Sie die Aufwände für die Umsetzung der einzelnen Backlog-Elemente, um die Planung der Sprints zu erleichtern. Verwenden Sie relative Schätzmethoden wie Story Points oder T-Shirt-Größen.
  • Planung der Sprints:
    Planen Sie Sprints, in denen das Entwicklungsteam ausgewählte Elemente des Product Backlogs in funktionsfähige Software umsetzt. Während eines Sprints können sich die Anforderungen weiterentwickeln und verfeinern, und neue Erkenntnisse können in zukünftige Sprints einfließen.
  • Überprüfung und Anpassung:
    Nach jedem Sprint führen Sie eine Sprint-Review durch, um den Fortschritt zu überprüfen, Feedback von den Stakeholdern einzuholen und Anpassungen für zukünftige Sprints vorzunehmen. Nutzen Sie die Sprint-Retrospektiven, um den Entwicklungsprozess kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass das Team effektiv zusammenarbeitet.

Während der gesamten Entwicklung der Online-Bestell-App für die Pizzeria ist es wichtig, eng mit den Stakeholdern zu kommunizieren und Feedback zu sammeln, um sicherzustellen, dass die entwickelte Anwendung den Anforderungen und Erwartungen entspricht. Durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen kann das Entwicklungsteam flexibel auf Änderungen reagieren und die App kontinuierlich verbessern, um den besten Service für die Pizzeria und ihre Kunden zu bieten.

Beratungstermin sichern

Entdecken Sie, wie präzise Akzeptanzkriterien den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Softwareprojekt ausmachen können!
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Produktvision in die Realität umsetzen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren und mit unserer Expertise Ihre Softwarelösung auf das nächste Level zu heben!

cookie button png