Im ersten Schritt wird der Zielumfang des Projektes, welchen wir in der Aufwandsschätzung ermittelt haben, auf der Y-Achse des Diagramms eingetragen. Häufig wird diese Schätzung durch das Entwicklungsteam validiert. Dabei können verschiedenen Ausbaustufen des Produktes eingetragen werden.
Nun wird nach jedem Sprint ergänzt, wie viel Wert das Team in diesem Sprint geschaffen hat. Als Maßeinheit werden hier in der Regel Story Points verwendet.
Jetzt kann man schon nach dem ersten Sprint hochrechnen, wie viele weitete Sprints das Team bei der aktuellen Geschwindigkeit (Velocity) voraussichtlich benötigen wird, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Da die Kosten pro Sprint vorhersehbar sind, kann so leicht darauf geschlossen werden, diese Geschwindigkeit dem geplanten Budget entspricht.
Jeden Sprint werden diese Daten ergänzt: Sind neue Anforderungen bekannt geworden oder hat sich die Aufwandsschätzung einer Anforderungen basierend auf den gemachten Erfahrungen verändert? In diesem Fall wird die Ziellinie in unserer Grafik aktualisiert. Hat das Entwicklungsteam eine höhere oder niedrigere Geschwindigkeit an den Tag gelegt? In diesem Fall wird die Projektion angepasst.
Mit Hilfe dieses Diagramms, kann also die Projektplanung (und somit Zeit und Budget) zu jeder Zeit transparent eingesehen werden. Dies ermöglicht die frühe Reaktion auf alle Veränderungen im Projektablauf, von denen wir in unserer agilen Welt ja ausgehen.