Der Regenwald im Nebel

Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Hand in Hand

Der Volkshochschultag geht in die 15. Runde. Pünktlich dazu bekommt die App „Stadt|Land|DatenFluss“ wertvolle neue Daten rund um den wichtigen Querschnittsbereich „Nachhaltigkeit“ eingespeist.
Lernen per App? Aber klar! Gerade im Bereich Datenkompetenz gibt es viel Wissen zu vermitteln.

Datenkompetenz durch Lern-App - Wie man spielerisch Bäume pflanzen kann

Im Februar 2021 launcht die Lern-App "Stadt | Land | Datenfluss", ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V., das technisch von uns umgesetzt wurde. Weitere Informationen zur Zusammenarbeit gibt es auf der Referenzseite.


Die App schärft interessanterweise das Bewusstsein für den sicheren Umgang mit Daten und zeigt, wie Daten und Digitalisierung den Alltag beeinflussen können.
Die neuen Inhalte verdeutlichen nun, was Daten und Digitalisierung zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

Stück für Stück und mit viel Spaß zu einer nachhaltigeren Stadt

Der Lernbereich „Nachhaltigkeit“ ist in die urbane Szene der App integriert, wo alle Lerninhalte über Gebäude in der virtuellen Stadt gesteuert werden. Diese Gebäude repräsentieren unterschiedliche Lebensbereiche: Arbeit, Mobilität und Wellness. Das Zentrum ist eine Volkshochschule, die als „Wissensbasis“ fungiert.

Lernende erhalten hier Informationen zu Data Literacy-Themen. Neue grafische Elemente wie Gemüsebeete, Sonnenkollektoren und Bäume werden in der Stadt sichtbar und jede erfolgreich absolvierte Lerneinheit resultiert aus einem Komplex zum Thema „Nachhaltigkeit“. Ziel ist es, Städte grüner und nachhaltiger zu machen.

Für jeden virtuellen Baum, den der Nutzer als Belohnung für das Stöbern in all den neuen Inhalten in der App freischaltet, wird in Partnerschaft mit „OroVerde – Tropical Forest Foundation“ ein echter Baum gepflanzt – Wir übernehmen dafür die Kosten für die ersten 1000 Bäume.



Update für die Wissensbasis und die Studienbereiche

Die bestehende Wissensdatenbank enthält jetzt zwei neue Lerneinheiten. Der eine betrifft die Hintergründe und Entstehung des Begriffs „Nachhaltigkeit“. Hier finden Sie Informationen zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, oder den Sustainable Development Goals.

Eine weitere Lektion befasst sich mit dem Zusammenspiel von neuen Technologien und Nachhaltigkeit. Es beantwortet die Frage:
Wie viel CO2-Emissionen werden durch die Herstellung und Nutzung von Smartphones verursacht? Spielt es eine Rolle, wie lange ich mein Smartphone benutze, um diese Emissionen auszustoßen?

Auch die bestehenden Lebens- und Lernbereiche „Arbeit und Wirtschaft“, „Gesundheit“ sowie „Mobilität und Smart Cities“ erhielten neue Inhalte. Sie adressieren jeweils ein übergeordnetes Thema, das exemplarisch für die Betrachtung verschiedener Aspekte der Nachhaltigkeit herangezogen werden kann:

1. Gesundheit

Wichtig sind hierbei die Auswertung der Daten zur Coronavirus-Pandemie. Dies hat zu Veränderungen in der Darstellung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse geführt. Gleichzeitig wären viele dieser Erkenntnisse ohne künstliche Intelligenz, Big Data und internationale Zusammenarbeit nicht möglich.

2. Arbeit & Wirtschaft

Hier geht es um das Potenzial der Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Wie genau sieht eine zukunftsfähige und digitale Landwirtschaft überhaupt aus und was versteht man konkret unter nachhaltiger Landwirtschaft?

Mobiltät & Smart City

Dieser Bereich erforscht nachhaltige Mobilität in Städten und Dörfern und befasst sich mit den Herausforderungen des Klimawandels in Großstädten. Ferner zeigen weitere Themenbeispiele, wie Anwendungen in den Studienalltag integriert werden können.

Mach Dich fit für die digitale Zukunft!

Appstore

Lade Dir die App auf dein iPhone.

Google Play Store

Lade Dir die App auf dein Android-Gerät.